Datenschutzerklärung

Ihre Privatsphäre ist unser Geschäft. TC schützt Ihre Privatsphäre, indem sichergestellt wird, dass personenbezogene Daten verantwortungsbewusst erfasst und verarbeitet werden. Unsere Datenschutzerklärung geht detailliert darauf ein, wie TC Ihre personenbezogenen Daten sammelt und verwendet. Sie hebt Ihre Rechte in Bezug auf personenbezogene Daten hervor und erläutert, wie Sie Ihre Rechte geltend machen können.

„TC“, „wir“, „uns“ oder „unser“ bezieht sich auf Trusted Carrier GmbH & Co. KG, Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main. Gemäß der EU-Datenschutzgesetzgebung sind wir für die personenbezogenen Daten verantwortlich, die Sie uns bereitgestellt haben oder die wir von Ihnen erhoben haben. Jede Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch TC erfolgt in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen.

Diese Datenschutzerklärung zum Datenschutz gilt für die Nutzung der Website https://www.trusted-carrier.com/ und https://ctc.trusted-carrier.com/ sowie für die Fahrer-App Wallet.

1 Allgemeines

Sie können sich jederzeit an das Datenschutzbüro von TC unter datenschutz@trusted-carrier.com wenden, um Ihre Rechte gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen auszuüben.

2 Datenverarbeitung

TC ist verantwortlich für die von uns und unseren Subunternehmern im Rahmen unserer Dienstleistungen („TC-Dienste“) erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie für die Verarbeitung personenbezogener Daten über unsere digitalen Kanäle, wie diese Website und/oder andere digitale Touchpoints.

2.1 Arten der verarbeiteten Daten:

- Name
- Adressdaten (Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Stadt)
- Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern)
- Geburtsdatum
- Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Verlauf)
- Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten, Standort)
- Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen)
- Identifikationsnummern (z. B. Fahrer-ID, Kennzeichen)
- Unterschriften (z. B. Zertifikate, technische Dokumente)

TC verarbeitet keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten.

2.2 Kategorien betroffener Personen

„Nutzer“, „Sie“ oder „Ihr(e)“ bezieht sich auf Sie als Besucher, Lieferanten, Partner, Anbieter, Kunden und Nutzer der TC-Dienste.

2.3 Zweck der Verarbeitung

Bei der Datenverarbeitung stellt TC die Einhaltung vertraglicher, gesetzlicher und sicherheitsrelevanter Verpflichtungen sicher, während gleichzeitig die Funktionalität der Dienste und die Benutzererfahrung verbessert werden. Wann immer möglich, werden nur anonymisierte Daten verwendet, um diese Ziele zu erreichen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:

2.3.1 Bereitstellung und Verwaltung Ihres Zugangs zu den TC-Diensten

TC muss Nutzerdaten verarbeiten, um die Identität zu verifizieren, Konten zu erstellen und zu verwalten sowie die Authentifizierung für einen sicheren Zugriff zu ermöglichen. Dies umfasst die Verwaltung von Abonnements, Benutzereinstellungen und Berechtigungen innerhalb der Serviceumgebung.

2.3.2 Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen

Die Datenverarbeitung stellt sicher, dass TC die mit den Nutzern getroffenen Vereinbarungen einhalten kann. Gesetzliche Verpflichtungen wie Rechnungsstellung, Steuervorschriften, Finanzberichterstattung und die Einhaltung von Datenschutzgesetzen (z. B. DSGVO) erfordern die Erhebung und Speicherung bestimmter Nutzerinformationen.

2.3.3 Beantwortung von Kundenservice-Anfragen

Die Bearbeitung von Nutzerinteraktionen und Anfragen erfordert eine Datenverarbeitung, um Konten zu identifizieren, die Nutzung der Dienste nachzuverfolgen und Beschwerden oder Anfragen effizient zu lösen. Dies kann die Analyse früherer Interaktionen und die Fehlerbehebung bei Serviceproblemen umfassen.

2.3.4 Datenanalysen

Datenanalysen helfen, die TC-Dienste an individuelle Nutzerpräferenzen anzupassen und deren Funktionalität sowie Navigation zu optimieren. Erkenntnisse über das Nutzerverhalten ermöglichen eine personalisierte Erfahrung, die Benutzerfreundlichkeit und Effizienz verbessert. Wo immer möglich, werden anonymisierte Daten verwendet, um die Nutzererfahrung zu optimieren.

2.3.5 Sicherung von Informationen und Infrastruktur zur Bereitstellung der TC-Dienste

Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung, Betrugserkennung und Zugriffskontrollen basieren auf der Datenverarbeitung. Die Überwachung und Protokollierung von Nutzeraktivitäten helfen, unbefugten Zugriff zu verhindern und die Systemintegrität zu gewährleisten. Die Verarbeitung von Daten unterstützt die Erkennung verdächtiger Aktivitäten, die Verhinderung betrügerischer Transaktionen und die Minderung von Sicherheitsrisiken. Dies umfasst die Identifizierung von Richtlinienverstößen, die Einschränkung unbefugter Aktivitäten und die Durchführung interner Untersuchungen, falls erforderlich. Wo immer möglich, werden anonymisierte Daten genutzt, um Missbrauch zu verhindern und zu untersuchen, ohne die Sicherheit zu gefährden.

2.3.6 Weiterentwicklung der TC-Dienste

Erhobene Daten unterstützen Produktverbesserungen, Funktionsoptimierungen und Innovationen in den Diensten. Die Analyse von Nutzerfeedback und Nutzungsstatistiken hilft, Trends und Bereiche für technologische Weiterentwicklungen zu identifizieren. Für Entwicklungszwecke wird anonymisierte Datenverarbeitung bevorzugt.

2.3.7 Fahrer-App Wallet

In der Fahrer-App Wallet können Sie verschiedene Informationen, Aufgaben und Aktivitäten eingeben, verwalten und bearbeiten. Diese Informationen umfassen insbesondere Daten zur Durchführung des Transportauftrags (Fahrerregistrierung, Validierung, Check-in/out, Abrechnung) sowie zur Nutzung der BGL-Brummi-Card-Dienste.

Die Fahrer-App Wallet benötigt zudem die folgenden Berechtigungen:

- Internetzugang: Erforderlich, um Ihre Daten auf unseren Servern zu speichern.
- Authentifizierung via Face-ID oder Fingerabdruck: Erforderlich, um die Fahrer-App Wallet zu entsperren und vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
- Zugriff auf Fotos und Medien (optional): Erforderlich, um während Push-Nachrichten auf dem Gerät gespeicherte Mediendateien abzuspielen.
- Kamerazugriff (optional): Notwendig, um QR-Codes mit der App zu scannen und die Nutzung der BGL-Brummi-Card zu ermöglichen.

Die Fahrer-App Wallet benötigt keine weiteren Berechtigungen.

Die Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten ist erforderlich, um die mit der Driver Wallet App verbundenen Dienste bereitzustellen. Diese Datenverarbeitung ist dadurch gerechtfertigt, dass sie für die Erfüllung der Geschäftsbeziehung (Transportauftrag) zwischen dem Nutzer und – sofern zutreffend – dessen Auftraggeber/Arbeitgeber sowie uns und der BGL zur Nutzung ihrer Dienste erforderlich ist.

2.3.8 HubSpot (Kontaktformular & Newsletter)

Wir nutzen HubSpot, Inc. (25 First Street, Cambridge, MA 02141, USA) als Drittanbieter für unser Kontaktformular und die Newsletter-Verwaltung. Wenn Sie eine Kontaktanfrage senden oder sich für unseren Newsletter anmelden, werden Ihre personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse und eventuelle Nachrichteninhalte) verarbeitet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und Ihnen relevante Informationen bereitzustellen.

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an einer effizienten Kommunikation und Marketing, sowie Ihre Einwilligung, sofern erforderlich.

Um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen, hält sich HubSpot an das EU-US Data Privacy Framework und implementiert bei Bedarf Standardvertragsklauseln (SCCs). Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder zur Verwaltung Ihres Abonnements erforderlich ist. Falls Sie sich vom Newsletter abmelden, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, eine Aufbewahrung ist aus rechtlichen oder vertraglichen Gründen erforderlich.

Weitere Details finden Sie in der Datenschutzerklärung von HubSpot:
https://legal.hubspot.com/privacy-policy.

2.3.9 Bewerbung

Wenn Sie sich bei TC um eine Stelle bewerben, erheben und verarbeiten wir die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten, um Ihre Bewerbung zu prüfen und den Bewerbungsprozess zu verwalten. Dies ist erforderlich, um Ihre Eignung für die Stelle zu bewerten und das Auswahlverfahren durchzuführen.

Falls Sie eingestellt werden, werden Ihre Daten weiterhin im Rahmen des Arbeitsverhältnisses genutzt. Sollte Ihre Bewerbung nicht erfolgreich sein, werden Ihre Daten in der Regel innerhalb von sechs Monaten nach Abschluss des Bewerbungsprozesses gelöscht. Falls Sie möchten, dass wir Ihre Informationen für zukünftige Jobmöglichkeiten speichern, werden wir Ihre Einwilligung per E-Mail einholen.

3 Cookies

Cookies sind eine gängige Technologie, die aus kleinen Textdateien besteht und auf dem Gerät des Nutzers gespeichert wird. Wir verwenden sowohl Erstanbieter-Cookies als auch Drittanbieter-Cookies, die möglicherweise personenbezogene Daten erhalten. Diese helfen, die Nutzererfahrung zu verbessern, indem sie die Website benutzerfreundlicher und sicherer machen. Darüber hinaus können Cookies dazu verwendet werden, den Website-Inhalt an die Interessen der Besucher anzupassen oder durch statistische Analysen das Angebot zu optimieren. Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch essenzielle Cookies, die für den Betrieb und die Funktionalität der Website erforderlich sind, erfolgt nach Notwendigkeit. Alle anderen Cookies (Analyse-, Marketing- und Personalisierungs-Cookies) erfordern Ihre Einwilligung, die über unser Einwilligungsbanner verwaltet werden kann. Dieses ist jederzeit über den unteren Bereich der Website zugänglich.

Nutzer können ihre Cookie-Einstellungen auch über die Browsereinstellungen oder unseren Cookie-Consent-Manager verwalten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Deaktivieren von Cookies bestimmte Website-Funktionalitäten einschränken oder sogar verhindern kann.

4 Rechtsgrundlagen und Speicherdauer

Sofern nicht anders angegeben, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Zweckerfüllung erforderlich ist oder wie es durch gesetzliche Aufbewahrungspflichten vorgeschrieben ist. Darüber hinaus werden Ihre Daten gelöscht, sobald sie nicht mehr zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (z. B. steuer- und handelsrechtliche Anforderungen) oder zur Bearbeitung potenzieller Gewährleistungs- und ähnlicher Pflichten benötigt werden.

Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch speichern, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen. Falls Ihre Daten nicht mehr für den ursprünglichen Zweck verarbeitet werden können, aber weiterhin unter Aufbewahrungspflichten fallen, werden sie archiviert und aus aktiven Verarbeitungssystemen entfernt. Sie werden dann vollständig aus operativen Systemen gelöscht, wobei der Zugriff streng eingeschränkt wird.

Sobald alle Aufbewahrungspflichten erfüllt, gesetzliche Speicherrechte erloschen und die geltenden Löschfristen abgelaufen sind, werden die entsprechenden Daten dauerhaft im Rahmen unserer routinemäßigen Prozesse gelöscht.

5 Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung betroffene Person

Nach geltendem Recht haben Sie folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Wenn Sie diese Rechte ausüben möchten, richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder Post an unseren Datenschutzbeauftragten und stellen Sie sicher, dass Ihre Identität eindeutig nachgewiesen wird (siehe Abschnitt 1).

5.1 Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Falls dies der Fall ist, haben Sie das Recht, kostenlos Auskunft über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Daten zu erhalten.

5.2 Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen, die wir über Sie gespeichert haben. Zusätzlich können Sie – unter Berücksichtigung des Verarbeitungszwecks – die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen, einschließlich durch eine ergänzende Erklärung.

5.3 Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

Sie haben das Recht, die sofortige Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wir sind verpflichtet, dieser Aufforderung nachzukommen, es sei denn, gesetzliche oder vertragliche Verpflichtungen erfordern eine weitere Speicherung bestimmter Daten. In solchen Fällen wird die weitere Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt.

Falls wir Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht haben und zu deren Löschung verpflichtet sind, werden wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie, der Implementierungskosten und der technischen Machbarkeit geeignete Maßnahmen ergreifen, um andere Verantwortliche darüber zu informieren, dass Sie die Löschung aller Kopien oder Replikationen der Daten verlangt haben.

5.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, insbesondere in Fällen, in denen eine sofortige Löschung nicht möglich ist. Außerdem können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung auf die personenbezogenen Daten beschränken, die für die Bereitstellung unserer TC-Dienste unerlässlich sind.

5.5 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie das Recht, diese Daten ohne Behinderung durch uns an einen anderen Verantwortlichen zu übertragen.

5.6 Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, einschließlich eines auf diesen Bestimmungen beruhenden Profilings. In diesem Fall werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

5.7 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Sie haben das Recht, eine zuvor erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit und ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Sollte keine andere rechtliche Grundlage für die weitere Verarbeitung Ihrer Daten vorliegen, müssen Ihre personenbezogenen Daten umgehend gelöscht werden. Andernfalls wird die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten vorübergehend eingeschränkt (gesperrt).

5.8 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, insbesondere im Mitgliedstaat Ihres Wohnsitzes, Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.

6 Datensicherheit

Wir verpflichten uns, die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen und den besten verfügbaren technischen Maßnahmen zu gewährleisten. Um Ihre Daten vor versehentlicher oder unrechtmäßiger Zerstörung, Verlust, Veränderung, unbefugtem Zugriff, Offenlegung oder anderen rechtswidrigen Formen der Verarbeitung zu schützen, setzen wir eine Reihe von technischen, physischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen ein.

Alle Übertragungen personenbezogener Daten, einschließlich der Auftragsverarbeitung und Kunden-Logins, werden mittels SSL (Secure Socket Layer)-Protokoll verschlüsselt. Dennoch weisen wir darauf hin, dass die Datenübertragung über das Internet, insbesondere die E-Mail-Kommunikation, weiterhin Sicherheitsrisiken bergen kann und ein vollständiger Schutz nicht garantiert werden kann. Der Zugriff auf personenbezogene Daten ist streng kontrolliert und auf autorisierte Personen beschränkt, die diese Daten ausschließlich über verschlüsselte Verbindungen abrufen können. Standardmäßig ist der Zugriff auf personenbezogene Daten gesperrt, und nur Mitarbeiter mit spezieller Berechtigung erhalten Zugriff gemäß einem strikten Rollen- und Berechtigungsframework. Darüber hinaus wird die Leistung und Verfügbarkeit unseres Systems kontinuierlich von internen und externen Diensten überwacht, um Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Unsere technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig aktualisiert, um den neuesten technologischen Entwicklungen zu entsprechen.

Obwohl wir uns bemühen, einen unterbrechungsfreien Service bereitzustellen, können wir keine ständige Verfügbarkeit garantieren, da gelegentlich Störungen, Unterbrechungen oder Ausfälle auftreten können. Falls es zu einer Datenpanne kommt, die ein Risiko für Ihre personenbezogenen Daten darstellt, werden wir Sie und die zuständigen Aufsichtsbehörden umgehend benachrichtigen. Diese Benachrichtigung wird Informationen über den Umfang des Vorfalls, die betroffenen Daten, mögliche Auswirkungen auf den Service sowie die ergriffenen Maßnahmen zur Sicherung der Daten und zur Minderung möglicher Schäden enthalten.

7 Automatisierte Entscheidungsfindung

Auf Grundlage der erfassten personenbezogenen Daten findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

8 Weitergabe von Daten an Dritte, Datenübertragung ins Nicht-EU-/EWR-Ausland

8.1 Allgemeines

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich ausschließlich innerhalb unseres Unternehmens. TC kann Ihre personenbezogenen Daten an Partner weitergeben, die Dienstleistungen im Auftrag von TC erbringen. Diese Empfänger sind ausschließlich berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Erbringung einer Dienstleistung für TC zu verarbeiten.

Ihre Daten werden nur unter bestimmten Umständen an Dritte weitergegeben: wenn Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, wenn die Übermittlung zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (z. B. zur Steuerkonformität oder zur Teilnahme an strafrechtlichen Ermittlungen) oder wenn die Übermittlung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist, sofern Ihre grundlegenden Rechte und Freiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, diese Interessen nicht überwiegen.

Wenn Dritte an der Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen beteiligt sind, erhalten sie personenbezogene Daten nur in dem Umfang, der für die Erbringung ihrer jeweiligen Dienstleistungen erforderlich ist. Falls wir externe Dienstleister für die Datenverarbeitung beauftragen, stellen wir durch vertragliche Vereinbarungen sicher, dass sie personenbezogene Daten ausschließlich in Übereinstimmung mit den Datenschutzgesetzen und dieser Datenschutzerklärung verarbeiten und gleichzeitig die Rechte der betroffenen Personen wahren.

Darüber hinaus ist die Übermittlung personenbezogener Daten an Institutionen oder Personen außerhalb der EU/EWR nur unter den in Artikel 44 ff. DSGVO festgelegten Bedingungen zulässig. In solchen Fällen wird ein angemessener Schutz durch geeignete Sicherheitsmaßnahmen, wie z. B. die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission, gewährleistet.

8.2 Website-Hosting

Die Hosting-Dienste der Amazon Web Services EMEA Sarl (AWS) unterstützen den Betrieb unserer Online-Plattform, indem sie essentielle Infrastruktur- und Plattformdienste, Rechenkapazität, Speicherplatz, Datenbanklösungen, Sicherheitsmaßnahmen und technische Wartung bereitstellen. Zur Erhöhung der Sicherheit nutzen wir zusätzlich die Amazon Web Application Firewall. Weitere Informationen zu Datenschutz und IT-Sicherheit finden Sie in der Datenschutzerklärung von AWS.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse, den effizienten und sicheren Betrieb dieser Online-Plattform sicherzustellen. Die Daten werden in der AWS-Region Irland gespeichert. Darüber hinaus nimmt AWS Web Services am EU-US Data Privacy Framework teil, das die rechtmäßige und sichere Übermittlung personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA regelt, sofern erforderlich. Weitere Informationen zu diesem Rahmenwerk finden Sie bei der Europäischen Kommission.

9 Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorzunehmen. Falls Änderungen vorgenommen werden, ist die aktuellste Version auf unserer Website unter https://www.trusted-carrier.com/ verfügbar.

(Letzte Aktualisierung: Februar 2025)